Projekte

Aktivitäten Verbindungswege

Die Aktivitäten auf den Verbindungswegen schaffen in erster Linie Begegnung durch Bewegung. Die Begegnung ermöglicht soziale Kontakte, ein gemeinsames Tun oder einen kommunikativen, interaktiven Austausch.

 

Damit die Klienten an der Begegnung teilhaben oder teilnehmen können, müssen sie sich auf die Verbindungswege begeben und somit bewegen.

 

Ob mit Rollstuhl oder zu Fuss, ob mit Begleitung oder ohne Begleitung, es braucht immer eine Handlung.

 

Themen der Begegnung und Bewegung

  • Kommunikation und/oder Interaktion pflegen
  • Gemeinsames Handeln und Erleben
  • Aktiv werden
  • Austausch zwischen drinnen und draussen
  • Soziale Kontakte pflegen

 

Ziele des gruppenübergreifenden Angebotes Aktivitäten Verbindungswege

  • Die verschiedenen Sinne der Klienten anregen
  • Der Klient erlebt sich kompetent in den verschiedenen Aktivitäten
  • Die Klienten pflegen den Austausch mit einander
  • Anregung schaffen für die Sinneswahrnehmung

 

Bewegung

Wir bieten Klienten mit schwerer Beeinträchtigung
die Möglichkeit, ihre Freude an der Bewegung zu aktivieren und ihre Wahrnehmung gezielt zu fördern.

 

Damit werden auch gruppenübergreifende Erlebnisse miteinander geteilt.

 

Themen der Bewegung

  • Die Chance neue Bewegungsmuster/Übungen entdecken zu können
  • Den Wettbewerb (z. B. Olympiade) erleben können
  • Seinen Körper zu spüren
  • Selbstbestimmung und Verantwortung zu leben
  • Soziale Kontakte zu pflegen

 

Ziele des gruppenübergreifenden Angebotes Bewegung

  • Die soziale und körperliche Aktivität der Klienten der gesamten Tagesstätte fördern.
  • Den Klienten  verschiedene Auswahlmöglichkeiten für eine kompetente Teilhabe (z. B. durch unterschiedliche Posten) anbieten.
  • Die Freude der Klienten am Angebot fördern.
  • Die Gesundheit der Klienten stärken und erhalten.
  • Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche der Klienten anregen oder entspannen.
  • Das gruppenübergreifende Angebot Bewegung unterscheidet sich vom Atelierangebot.

 

Mit dem Malwagen unterwegs

Das kreative Malen und Gestalten ist Ausdruck ohne verbale Sprache. Lebensthemen und Bedeutungen des Menschen können sichtbar werden. Wir bieten ein sinnes- und körperorientiertes Malen und Gestalten an.

 

Der Klient hat die Möglichkeit, seine Persönlichkeit zu entfalten. Energie kann freigesetzt werden und in den Alltag einfliessen.

 

Die Bilder werden nicht interpretiert oder gewertet. Die Bilder werden wertgeschätzt.

 

Durch dieses gruppenübergreifende Angebot können Menschen mit Beeinträchtigung im Arbeitsalltag neue Aktivitäten erfahren und soziale Kontakt zu anderen Klienten pflegen.

 

Ziele des gruppenübergreifenden Angebotes „Mit dem Malwagen unterwegs“

  • Der Klient hat die Möglichkeit Neues zu erfahren
  • Erfahrungen mit Händemalen sammeln
  • Verschiedene Innen- und Aussenräume während eines kreativen Prozesses wahrnehmen
  • Die 4 Jahreszeiten erleben
  • Farben mischen
  • Farben selber herstellen
  • Farben und ihre Wirkung kennenlernen und erfahren
  • Verschiedene Materialien und Techniken kennenlernen
  • Persönlichkeitsentfaltung
  • Sich als Künstler erleben
  • Soziale Kontakte unter den Klienten fördern
  • Als Abschluss sollen die Klienten die Möglichkeit haben, ihre Erfahrungen und Bilder an einer Vernissage zeigen zu können (Film, Fotos, Bilder)

 

Naturerfahrung

Das Naturprojekt hat sich nach unserem Umzug in die neue Tagesstätte entwickelt. Dazu haben die Fachpersonen im Mai 2016 eine Weiterbildung gemacht. Dort haben wir neue Möglichkeiten kennen gelernt, wie die Klienten die Natur erleben können.

 

Zielsetzung

  • Die Natur den Klienten näher bringen.
  • Das Verständnis der Natur (Wachstum braucht Zeit, Witterung beeinflusst Wachstum usw.) fördern.
  • Die Natur ist ein Prozess und diesen beobachten und kennen lernen.
  • Die Vielfältigkeit der Natur geniessen.
  • Partizipation an anderen Lebensräumen.
  • Gruppenübergreifend arbeiten.
  • Den basalen Aspekt der Natur erforschen. (Mit allen Sinnen die Natur wahr nehmen.)
  • Körper- und Sinneserfahrungen machen.

 

Singkreis

Im Singkreis wecken wir die Freude an der Musik und fördern das musikalische Potential unserer Klienten.

 

Das gemeinsame Musizieren und Tanzen verleiht Menschen mit Beeintächtigung gleichzeitig Kompetenzen im gemeinschaftlichen Miteinander und erhöht so ihre Sozialkompetenz.

 

Selbstbewusstsein, Selbstdisziplin und Konzentrationsfähigkeit werden dabei entwickelt und gefördert.

 

Themen der Bewegung

  • Freude durch Musik erleben
  • Musik spüren
  • Singen
  • Tanzen
  • Selbstbestimmung und Verantwortung  leben
  • Soziale Kontakte pflegen
  • Freude erleben

 

Ziele des gruppenübergreifenden Angebotes Bewegung

  • Die soziale und körperliche Aktivität der Klienten der gesamten Tagesstätte fördern
  • Den Klienten verschiedene Auswahlmöglichkeiten für eine kompetente Teilhabe (z. B. durch unterschiedliche Posten) anbieten
  • Die Freude der Klienten am Angebot fördern
  • Die Gesundheit der Klienten stärken und erhalten
  • Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche der Klienten anregen oder entspannen

 

Kontakt

Leiter Tagesstätte

Michael Niederberger

 

Tel. 041 618 78 20

michael.niederberger(a)weidli-stans.ch