Porträt
Die Stiftung Weidli Stans entstand im Jahr 2001 und ist eine selbstständige Stiftung nach ZGB Art. 80 ff.
Sie bietet heute rund 140 erwachsenen Klienten mit Beeinträchtigung aus der Region unterschiedliche Wohnformen, Arbeitsplätze und eine Tagesstätte an.
Ziel der Unterstützung sind die Entwicklung und der Erhalt der persönlichen Ressourcen von Menschen mit Beeinträchtigung nach dem Konzept der «Funktionalen Gesundheit».
130 Angestellte engagieren sich in der Begleitung und ermöglichen damit den Klienten eine möglichst kompetente Teilnahme und Teilhabe am Alltag.
Strategie 2030
Agogisches Konzept
In der Stiftung Weidli Stans werden die Menschen mit Beeinträchtigung nach dem Konzept der Funktionalen Gesundheit begleitet.
Die Funktionale Gesundheit will den Menschen eine möglichst hohe Teilhabe und Teilnahme in allen Lebensbereichen ermöglichen. Teilhabe ist ein Grundrecht jedes Menschen und in der UN–Behindertenrechtskonvention verankert.
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert gleiche Rechte für alle Menschen. Das Konzept der Funktionalen Gesundheit sagt ergänzend dazu: Jeder Mensch hat die gleichen Rechte und Menschen mit Beeinträchtigungen haben ihre Pflichten entsprechend ihres individuellen Entwicklungsalters zu erfüllen.
Anders ausgedrückt, nicht jeder Mensch mit einer Beeinträchtigung muss alles gleich machen wie ein Mensch ohne Beeinträchtigung im selben Lebensalter, in derselben Kultur und in demselben Geschlecht.
Das Ziel der Funktionalen Gesundheit ist eine möglichst grosse Teilhabe und Teilnahme für alle Menschen zu schaffen.
Inklusion
Inklusion heisst nicht für jeden Klienten das Gleiche - Vielfalt ist gefragt.
Wir verstehen Inklusion als handlungsleitendes Ideal.
Die Angebote im Wohnhaus, in der Werkstätte und in der Tagesstätte sind vielseitig und flexibel, um jederzeit auf Markt- und Umfeldveränderungen reagieren zu können.
Leitbild
Unsere Arbeitsweise zielt auf die Stärkung der Persönlichkeit und des Selbstvertrauens aller Beteiligten.
Wertschätzende Zusammenarbeit, Engagement, Solidarität und Mitverantwortung sind die Grundlagen dafür.
Die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Mandatsträgern, Wirtschaft, Fachpersonen und Behörden ist kooperativ.
Qualitätspolitik
Im Interesse unserer internen und externen Kunden bieten wir Dienstleistungen in der geforderten Qualität an.
Die kompetente Teilnahme und Teilhabe der Klienten steht im Fokus unserer Handlungen.
Aus gemachten Fehlern lernen wir und bekennen uns zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Prozesse und Dienstleistungen.
Chronik
Mehr Informationen über das Behindertenwesen im Kanton Nidwalden und die ersten zehn Jahre der Stiftung Weidli Stans finden Sie in der Jubiläumsbroschüre
Galerie
Bilder folgen