Finanzen

Die Stiftung Weidli Stans wird nach betriebswirtschaftlichen und sozialagogischen Grundsätzen geführt.

Sie richtet sich nach den Qualitätsrichtlinien des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) sowie nach den aktuellen IVSE-Rahmenrichtlinien (Interkantonale Vereinbarung Sozialer Einrichtungen) zu den Qualitätsanforderungen. Die Stiftung unterliegt der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA). 

Tarife

Eine jährlich erneuerte Leistungsvereinbarung zwischen dem Kanton Nidwalden und der Stiftung Weidli Stans umschreibt die zu erbringenden Leistungen und deren Abgeltung. Die Tarife richten sich nach den gesetzlichen Vorgaben (allgemeiner Lebensbedarf und Hilflosenentschädigung).

 

Tarife 2023

Revisionsbericht

Die Stiftung wendet gemäss Stiftungsrecht (Art. 80 ff. ZGB) die aktienrechtlichen Vorschriften über die kaufmännische Buchführung nach Obligationenrecht sinngemäss an. Die Revisionsstelle ist derzeit die Firma Balmer-Etienne AG in Stans.

 

Revisionsbericht

Kennzahlen

Mit zukunftsgerichteten und bedürfnisgerechten Dienstleistungsangeboten (z.B. Produktionsaufträge, Hauswirtschaft, Gastronomie) werden möglichst hohe Eigenerträge angestrebt.

 

Kostendeckungsgrad:

2017: 31.8% / 2018:31.5% / 2019: 31.6%

2020: 29.2% / 2021: 30.2% / 2022: 29.1 %

 

Die Stiftung sorgt mit einem transparenten und kostenbewussten Finanzmanagement für einen wirtschaftlichen Einsatz der finanziellen Mittel. Dabei konzentrieren wir uns auf unsere Kernaufgaben der Begleitung von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Administrative Tätigkeiten versuchen wir so gering wie nötig zu halten.

 

Verwaltungsaufwand:

2016: 11.6% / 2017: 11.0% / 2018: 10.6%

2019: 11.3% / 2020: 13.7% / 2021: 14.4%

2022: 14.5%

 

Spenden

Die Stiftung Weidli Stans ist eine Non-Profit-Organisation. Für die Finanzierung der betrieblichen Angebote besteht eine Leistungsvereinbarung mit dem Kanton Nidwalden. Um den Menschen mit einer Beeinträchtigung ein Plus an Lebensqualität und einen möglichst selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen, sind wir jedoch auf Spenden angewiesen. Diese Mittel kommen vollumfänglich unseren Klienten zu Gute, indem sie für bedarfsgerechte Anschaffungen, spezielle Ausflüge oder aussergewöhnliche Projekte eingesetzt werden. Weitere Informationen sind im folgenden Spendenfonds-Reglement beschrieben.

 

Spendenfonds-Reglement

 

Spenden an die Stiftung Weidli Stans können gemäss den kantonalen Richtlinien als freiwillige Zuwendung in der Steuererklärung abgezogen werden.

 

Unser Spendenkonto: CH96 0900 0000 6002 9659 5

 

Mit der Umstellung auf die QR-Einzahlungsscheine entfällt das Mitteilungsfeld. Bei Trauerspenden können wir somit die Trauerfamilie nicht mehr automatisch über Ihre Spende informieren. Bitte benachrichtigen Sie uns per Mail info(a)weidli-stans.ch oder Telefon 041 618 78 86, wenn Sie dies wünschen. Bei Einzahlungen per E-Banking ist die automatische Mitteilung an die Trauerfamilie weiterhin möglich.

TWINT:

 

Wir danken Ihnen herzlich für die Unterstützung!

Kontakt

Leiterin Finanzen/IT

Nicole Giger

 

Tel. 041 618 78 70

nicole.giger(a)weidli-stans.ch